Kinderschutz beim FF USV Jena
Wir, der FF USV Jena, stehen für die Vermittlung gemeinsamer Werte wie Toleranz, Fairness und Respekt. Alle Spielerinnen sollen sich bei uns wohlfühlen.
Ihre Sicherheit und Geborgenheit stehen bei uns an oberster Stelle.
Dass im Sportverein oftmals viel Nähe zwischen den Trainern und den Spielerinnen entsteht, gehört dazu. Die Mädchen sollten jedoch ohne Gewalt und Diskriminierung bei uns trainieren und spielen können. Es gibt klare Grenzen, die die Spielerinnen selbst bestimmen können, sowohl bei uns im Verein, als auch in der Familie, in der Schule oder im Freundeskreis. Wenn jemand diese Grenzen nicht achtet, oder Spielerinnen sogar sexuell belästigt, egal ob Trainer, Helfer, Mitspielerinnen, Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder, haben die Mädchen die Möglichkeit, sich (gern auch anonym) an jeden Trainer oder Mitarbeiter im Verein zu wenden. Alle sind informiert und sind da, wenn die Spielerinnen Hilfe benötigen. Fragen werden vertraulich beantwortet und Probleme anonym behandelt. Gemeinsam werden ggf. erste Hilfeschritte eingeleitet.
Nicht nur Spielerinnen, auch Eltern oder außenstehende Beobachter können sich melden. Der FF USV Jena ist eine große Familie. Wir halten zusammen und helfen euch gern.
Unser Verhaltensleitfaden
Schutzvereinbarungen dienen generell sowohl dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch als auch dem Schutz von Vereinsmitarbeitern vor einem falschen Verdacht.
Folgende Schutzvereinbarungen gelten innerhalb des FF USV Jena und sind für alle verbindlich:
Kein Einzeltraining ohne Kontroll- und Zugangsmöglichkeiten für Dritte
Bei geplanten Einzeltrainings halten wir möglichst immer das „Sechs-Augen-Prinzip“ und/oder das „Prinzip der offenen Tür“ ein. Ist ein Einzeltraining erforderlich, muss ein weiteres Mitglied des Trainer- oder Betreuerstabs, ein Vereinsmitarbeiter oder Elternteil anwesend sein. Ist dies nicht möglich, halten wir Türen bzw. Zugangsbereiche offen.
Kein Duschen bzw. Übernachten mit Spielern
Wir duschen nicht gemeinsam mit Spielerinnen. Auch übernachten wir nicht mit ihnen in gemeinsamen Zimmern. Das Betreten der Umkleidekabinen passen wir dem Alter der Spielerinnen entsprechend an (bis zur U12 gängige Anwesenheit in der Umkleidekabine; ab der U14 Anklopfen bei Eintritt in die Umkleidekabine).
Keine verbotenen körperlichen Kontakte
Körperliche Kontakte zu unseren Spielerinnen (Partnerübungen, Kontrolle, Ermunterung, Gratulation oder Trost) müssen von diesen gewollt sein und dürfen das pädagogisch sinnvolle und rechtlich erlaubte bzw. grenzverletzende Maß nicht überschreiten.
Keine Mitnahme in den Privatbereich
Unsere Spielerinnen nehmen wir nicht in unseren Privatbereich (Wohnung, Haus, Garten usw.) mit, ohne dass nicht mindestens eine zweite Person anwesend ist. Zudem schließen wir Übernachtungen unserer Spielerinnen in unserem Privatbereich aus.
Transparenz im Handeln
Weichen wir von einer der Verhaltensregeln aus guten Gründen ab, ist dies mit einem weiteren Mitglied des Trainer- oder Betreuerstabes oder einem Mitarbeiter des Vereins abzusprechen. Hierfür ist das beidseitige Einvernehmen über das sinnvolle und notwendige Abweichen von der anerkannten Verhaltensregel erforderlich.
Unsere Umgangssprache verzichtet auf sexistische und gewalttätige Äußerungen.
Bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ist sofort ein Trainer oder Mitarbeiter des Vereins zu informieren.
Deine Ansprechpartner
Wenn du Probleme hast und Hilfe oder Auskünfte benötigst, dann kannst du dich an jeden Trainer oder Mitarbeiter im Verein wenden. Alle Fragen werden vertraulich behandelt.
Eine anonyme Kontaktaufnahme ist zudem über kinderschutz@ffusvjena.de möglich.
Dein Ansprechpartner beim Thüringer Fußball-Verband: Annemarie Brendel Sachgebietleiterin "Gesellschaftliche Verantwortung" (Datenschutz, Kinderschutz, Integration, Öffentlichkeitsarbeit) |
Telefon: 0361 / 34767 - 202 |
E-Mail: a.brendel@tfv-erfurt.de |
Kinderschutz beim FF USV Jena
Alle Trainer, Betreuer und Mitarbeiter des FF USV Jena sind verpflichtet, den Ehrenkodex des Landessportbundes Thüringen anzuerkennen, zu unterschreiben sowie regelmäßig ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Zudem verpflichten sich alle, die in unserem Verein Verantwortung übernehmen, zur Anerkennung und Einhaltung des vereinsinternen Verhaltensleitfadens.
Informationsmaterial zum Herunterladen
Ehrenkodex des Landessportbundes Thüringen
Verhaltensleitfaden des FF USV Jena
Präventionskonzept des Thüringer Fußball-Verbandes zum Kinderschutz
Flyer des Thüringer Fußball-Verbandes zum Kinder- und Jugendschutz
Übersicht über Kinderschutzdienste und Kontaktadressen in Thüringen
Nützliche Links
Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Missbrauchs
Materialien des Thüringer Fußball-Verbandes zum Thema Kinderschutz
Definition sexualisierte Gewalt (Link zur Internetpräsenz des JFC Gera)